s
Gefunden vor:
|
Überschrift: (Anrisstexte ein-/ausblenden)
|
Quelle:
|
1907 Tage, 20 Stunden
|
» Erfolgreich mit wenig Hirn
Am Ende einer langen Entwicklung steht nicht unbedingt ein hochkomplexes Hirn, zeigt ein in Spanien gefundenes Fossil eines Dinosauriers. Obwohl das imposante Tier aus der Gruppe der Sauropoden vom Kopf bis zur Schwanzspitze 15 Meter gemessen haben d...
|
Scienceticker
|
|
1912 Tage, 15 Stunden
|
» Sprunghelfer im menschlichen Genom
Gut die Hälfte des menschlichen Erbguts besteht aus einstmals springenden Elementen, die als mittlerweile weitgehend lahmgelegt gelten. Mit etwas Hilfe könnten diese Elemente dennoch hin und wieder einen Sprung vollführen, lassen Exper...
|
Scienceticker
|
|
1913 Tage, 17 Stunden
|
» Zähmung durch den Magen
Domestikation ist auch eine Frage der Verdauung ? zumindest im Fall des Hundes, haben schwedische Forscher ermittelt. Unter jenen Genen, die während der Entwicklung vom Wolf zum Hund einem starken Selektionsdruck ausgesetzt waren, finden sich de...
|
Scienceticker
|
|
1914 Tage, 18 Stunden
|
» Polymer erntet Wasser aus Luft
Eine neue Methode zur Gewinnung von Wasser aus Luft haben Forscher aus Hongkong und den Niederlanden entwickelt. Mit einem temperaturempfindlichen Polymer beschichtete Baumwolle saugt Luftfeuchtigkeit bei kühlen Nachttemperaturen förmlich a...
|
Scienceticker
|
|
1915 Tage, 1 Stunde
|
» Laufen verändert Mäusehirne
Eine bemerkenswerte Verbindung zwischen Verhalten und Gehirnstruktur haben amerikanische Forscher gefunden. Bei Mäusen, die im Rahmen eines Langzeitexperiments zur künstlichen Evolution immer lauffreudiger geworden sind, haben sich nicht nu...
|
Scienceticker
|
|
1915 Tage, 23 Stunden
|
» Kosmische Kollision in der Milchstraße
Während Karl der Große im 8. Jahrhundert mit dem Ausbau seiner Macht beschäftigt war, wurde die Erde von einem intensiven Strahlungsstoß getroffen. Den Ursprung dieser Strahlung glauben zwei Jenaer Astrophysiker nun genauer eingre...
|
Scienceticker
|
|
1918 Tage, 18 Stunden
|
» Weniger Bäume, schlechtere Gesundheit
Wenn es den Bäumen schlecht geht, leidet auch die menschliche Gesundheit. Diesen statistischen Zusammenhang haben amerikanische Forscher bei der Betrachtung einer biologischen Invasion nachweisen können. In Gegenden, in denen Eschen einem e...
|
Scienceticker
|
|
1919 Tage, 17 Stunden
|
» Abperlen für Fortgeschrittene
Eine Oberflächenbeschichtung, die praktisch jeder bekannten Flüssigkeit die kalte Schulter zeigt, haben amerikanische Chemiker entwickelt. Selbst reiner Alkohol wird von dem fluorhaltigen Silikonmaterial regelrecht auf Abstand gehalten, sod...
|
Scienceticker
|
|
1920 Tage, 18 Stunden
|
» Die Genetik des Notausgangs
Wie emsig sich Mäuse in den Untergrund graben und wie sie ihre Baue ausgestalten, hängt von einigen wenigen Erbgutregionen ab. Das haben US-Forscher mithilfe von Kreuzungsversuchen herausgefunden. Bei der amerikanischen Küstenmaus werd...
|
Scienceticker
|
|
1921 Tage, 10 Stunden
|
» Fledermaus wechselt die Perspektive
Fledermäuse besitzen nicht nur ein leistungsfähiges Sonarsystem, sie wissen es auch geschickt zu nutzen. Entsprechende Belege liefern Versuche, die Ulmer Biologinnen in Panama durchgeführt haben. Die von ihnen studierte Fledermaus tast...
|
Scienceticker
|
|
|
1925 Tage, 20 Stunden
|
» Muschelkleber für Chirurgen
Miesmuscheln produzieren ein klebriges Sekret, mit dem sie sich unter Wasser an Steine und Holz, aber auch an Schiffsrümpfe und Rohrleitungen heften. Einen chirurgischen Kleber nach diesem Vorbild haben amerikanische Chemiker entwickelt. Auf ein...
|
Scienceticker
|
|
1927 Tage, 20 Stunden
|
» Asteroid Apophis: Größer und dunkler
Der berühmt-berüchtigte Asteroid Apophis ist deutlich größer als vermutet. Diesen Schluss legen neue Aufnahmen des europäischen Weltraumteleskops Herschel nahe. Zeitweise als ernsthafte Bedrohung für die Erde angesehen, ...
|
Scienceticker
|
|
1928 Tage, 12 Stunden
|
» Mehr Griff mit Schrumpelfingern
Wenn beim ausführlichen Baden oder Geschirrspülen die Haut der Fingerkuppen runzelig wird, lassen sich feuchte Objekte besser fassen. Diesen verblüffenden Effekt haben englische Forscher nachweisen können. Ihrer Ansicht nach k...
|
Scienceticker
|
|
1929 Tage, 14 Stunden
|
» Früher Schrecken der Meere
Wo es Beute gibt, lassen große Räuber nicht lange auf sich warten. Entsprechende Belege liefert das Fossil eines fast 9 Meter langen Fischsauriers, das deutsche und amerikanische Forscher untersucht haben. Gemessen an seinem kräftigen ...
|
Scienceticker
|
|
1931 Tage, 20 Stunden
|
» Ein schönes Stück Marskruste
Eine Flut von Sondendaten hat es Planetenforschern ermöglicht, sich ein Bild vom Mars und seiner Vergangenheit zu machen. Den ersten Meteoriten vom Mars, der gut in dieses Bild passt, stellen amerikanische und chinesische Forscher nun im Magazin...
|
Scienceticker
|
|
1931 Tage, 20 Stunden
|
» Neugeborene kennen ihre Muttersprache
Babys besitzen schon bei der Geburt eine präzise Vorstellung vom Klang ihrer Muttersprache, demonstriert ein Experiment amerikanischer und schwedischer Forscherinnen. Selbst wenige Stunden alte Neugeborene saugen demnach besonders eifrig an ihre...
|
Scienceticker
|
|
1947 Tage, 18 Stunden
|
» Ein angenehmer Mitesser
Manche Spinnen haben sich darauf spezialisiert, in den Netzen anderer Spinnen zu leben. Mitunter ist dieses Zusammenleben zum beiderseitigen Nutzen, haben taiwanische und amerikanische Biologen entdeckt. In dem von ihnen untersuchten Fall lockt der k...
|
Scienceticker
|
|
1949 Tage, 10 Stunden
|
» Wale: Ein Sonderling hat überlebt
Ein ganz besonderer Wal tummelt sich in den südlichen Ozeanen, sind zwei neuseeländische Forscher überzeugt. Ihren Untersuchungen zufolge ist der Zwergglattwal der letzte Überlebende einer Walfamilie, die nach bisheriger Auffassun...
|
Scienceticker
|
|
1950 Tage, 2 Stunden
|
» Ramses III. starb durch Verschwörerhand
Ramses III. fiel einem Mordkomplott in seinem eigenen Palast zum Opfer. Diese Ansicht bestätigt eine Untersuchung ägyptischer, italienischer und deutscher Wissenschaftler. Nicht nur fanden sie eine tiefe Schnittwunde am Hals der Mumie, die ...
|
Scienceticker
|
|
1953 Tage, 18 Stunden
|
» Großer Bruder vergrault Diebe
Auch Diebe sind nicht gegen psychologische Tricks gefeit, demonstriert ein Experiment englischer Forscher. Nachdem sie an Fahrradständern große Plakate mit wachsam blickenden Augen und einer entsprechenden Mahnung aufgehängt hatten, sa...
|
Scienceticker
|
|
|
1954 Tage, 18 Stunden
|
» Das (ganz) große Krabbeln
Gliederfüßer stellen die mit Abstand artenreichste Tiergruppe. Wie groß die Biodiversität der mehr oder weniger kleinen Krabbler tatsächlich ist, haben Forscher im Rahmen einer aufwändigen Inventur in einem tropischen Re...
|
Scienceticker
|
|
1954 Tage, 22 Stunden
|
» Kleiner Nil auf Titan
Einen vertraut wirkenden Flusslauf zeigen neue Radaraufnahmen des Saturnmonds Titan. Der Fluss besteht aus flüssigen Kohlenwasserstoffen, die sich auf ihrem Weg bergab in eine Oberfläche aus steinhart gefrorenem Wasser graben. Des ungeachte...
|
Scienceticker
|
|
1956 Tage, 18 Stunden
|
» Venus lässt die Sonne tanzen
Als im Juni dieses Jahres die Venus die Sonnenscheibe kreuzte, schien sich das Gestirn kurzzeitig von der Erde zu entfernen und sich ihr dann wieder zu nähern. Die Beobachtung dieses kuriosen optischen Effekts ist italienischen Astronomen gelung...
|
Scienceticker
|
|
1961 Tage, 18 Stunden
|
» Gerinnungszellen bekämpfen Malaria
Blutplättchen haben eine verblüffend aggressive Seite, zeigen Untersuchungen australischer Mediziner. Die kleinen Zellen, üblicherweise nur als Gerinnungszellen angesehen, beteiligen sich demnach auch an der Bekämpfung einer Malar...
|
Scienceticker
|
|
1962 Tage, 18 Stunden
|
» Astronomen wiegen stellaren Säugling
Den bislang besten Blick in die Wiege eines Sterns hat eine internationale Astronomengruppe erhascht. Der von den Forschern studierte Protostern ist höchstens 300.000 Jahre alt und bringt derzeit knapp ein Fünftel der Sonnenmasse auf die Wa...
|
Scienceticker
|
|
1963 Tage, 2 Stunden
|
» Kippen gegen Plagegeister
Achtlos weggeworfene Zigaretten sind vielleicht doch noch zu etwas gut. Entsprechende Hinweise haben mexikanische Biologinnen gefunden ? in den Nestern von Singvögeln in der Großstadt. Je mehr Zigarettenfilter die Vögel in ihren Nester...
|
Scienceticker
|
|
1963 Tage, 22 Stunden
|
» Mehr Spielraum für lebensfreundliche Welten
Ob ein Planet lebensfreundlich ist, hängt nicht allein von der Strahlung ab, die er von seinem Stern empfängt. Auch die Chemie spielt eine Rolle, lässt eine Pilotstudie amerikanischer Forscher vermuten. In manchen Systemen ist der Geha...
|
Scienceticker
|
|
1964 Tage, 18 Stunden
|
» Wassertreten für Fortgeschrittene
Wasser stellt für kleine Insekten normalerweise eine klebrige Falle dar. Nicht so für eine südafrikanische Grabschrecke, haben englische Biologen entdeckt. Mit einem kräftigen Tritt ihrer Hinterbeine können die wenige Millime...
|
Scienceticker
|
|
1969 Tage, 18 Stunden
|
» Kernige Galaxie fällt aus der Reihe
Eine höchst ungewöhnliche Galaxie haben deutsche und amerikanische Astronomen entdeckt. Gemessen an der Geschwindigkeit ihrer Sterne, birgt die Galaxie in ihrem Zentrum ein Schwarzes Loch mit gut 100 Mal mehr Masse als üblich. Mit eine...
|
Scienceticker
|
|
1970 Tage, 10 Stunden
|
» Blauwale fressen akrobatisch
Blauwale sind die mit Abstand größten Tiere, die jemals auf der Erde gelebt haben. Ungeachtet ihrer enormen Größe sind sie zu akrobatischen Manövern fähig, haben amerikanische und schottische Meeresbiologen entdeckt. Wen...
|
Scienceticker
|
|
|
1971 Tage, 18 Stunden
|
» Zellen für Zellen
Niederländischen Forschern ist es gelungen, lebende Zellen in Einzelhaft zu nehmen. Mit einer aus der Chipherstellung entlehnten Technik erzeugten die Wissenschaftler pyramidenförmige Gitterkäfige, die gerade ausreichend Platz für...
|
Scienceticker
|
|
1976 Tage, 18 Stunden
|
» Eisiger Zwerg ohne Gashülle
Schattenspiele der kosmischen Art helfen, Objekte in den eisigen Außenbezirken des Sonnensystems zu studieren. So geschehen im Fall des Zwergplaneten Makemake, der im Jahr 2011 vor einem Hintergrundstern vorüberzog. Aus der jähen Verdu...
|
Scienceticker
|
|
1977 Tage, 10 Stunden
|
» Fossilien in Holz
Versteinerte Fußspuren und Bauten verraten, welche Tiere vor längst vergangenen Zeiten in einem Gebiet gelebt haben. Auf ganz ähnliche Weise lassen sich auch mittelalterliche Holzschnitte lesen, hat ein amerikanischer Biologe ermittelt...
|
Scienceticker
|
|
1978 Tage, 18 Stunden
|
» Nebel legt Mücken still
Stechmücken können bei Regen fliegen, nicht jedoch bei Nebel. Den Grund dafür glauben amerikanische Ingenieure gefunden zu haben. Die feinen Wassertröpfchen in der Luft beeinträchtigen die Funktion winziger Schwingkolben, mit...
|
Scienceticker
|
|
1981 Tage, 18 Stunden
|
» Rädertierchen lagern Sex aus
Sex macht Organismen besonders wandlungs- und damit anpassungsfähig. Mikroskopisch kleine Rädertierchen stellen ihre genetische Beweglichkeit dagegen auf andere Weise sicher, lässt eine Studie englischer und israelischer Forscher vermu...
|
Scienceticker
|
|
1982 Tage, 18 Stunden
|
» Eine Kanüle aus DNA
Einen Durchbruch im wahrsten Sinne des Wortes haben Münchner Physiker erzielt. Die von ihnen entwickelten DNA-Stränge lagern sich selbsttätig zu einer molekularen Kanüle zusammen, durch die Teilchen von einer Seite einer Membran a...
|
Scienceticker
|
|
1983 Tage, 18 Stunden
|
» Zucker schlägt auf die Gelenke
Die Gelenke von Zuckerkranken verschleißen rascher als die von gesunden Personen. Dieser Zusammenhang lässt sich aber nicht allein durch ein erhöhtes Körpergewicht erklären, zeigt eine Langzeitstudie europäischer Medizin...
|
Scienceticker
|
|
1984 Tage, 2 Stunden
|
» Grashüpfer singen gegen Straßenlärm an
An Autobahnen lebende Grashüpfer singen anders als Artgenossen in ruhigeren Gegenden. Eine Bielefelder Biologin hat ermittelt, dass die männlichen Tiere in Autobahnnähe ihren Balzgesang zu höheren Frequenzen verschoben haben ? wah...
|
Scienceticker
|
|
1985 Tage, 18 Stunden
|
» Tabakrauch härtet Mikroben ab
Zigarettenrauch setzt nicht nur den Atemwegen zu, sondern auch den darin lebenden Bakterien. Entsprechende Hinweise liefern Laborversuche amerikanischer Mediziner. Allerdings werden die Mikroben durch den Rauch nicht etwa geschwächt. Vielmehr ro...
|
Scienceticker
|
|
1989 Tage, 14 Stunden
|
» Koralle hält sich Gärtner
Wer am Untergrund festgewachsen ist, kann im Notfall immer noch mobile Helfer zur Stelle rufen. Nach diesem Prinzip verfahren nicht nur viele Pflanzen, sondern auch eine tropische Koralle, haben zwei amerikanische Meeresbiologen entdeckt. Bei Kontakt...
|
Scienceticker
|
|
|
1990 Tage, 2 Stunden
|
» Ein Stern mit sechs Supererden
Selbst in sehr fremdartig wirkenden Planetensystemen kann es potenziell lebensfreundliche Welten geben. Entsprechende Resultate liefert eine Datenanalyse europäischer und amerikanischer Astronomen. Ein Nachbarstern der Sonne wird demnach von nic...
|
Scienceticker
|
|
1991 Tage, 18 Stunden
|
» Können Menschen Gefühle riechen?
Der Geruch des sprichwörtlichen Angstschweißes genügt vielleicht, um auch bei anderen Menschen Angst auszulösen. Entsprechende Hinweise liefert ein Experiment niederländischer Psychologen. Nachdem sie Schweiß von ver...
|
Scienceticker
|
|
1992 Tage, 18 Stunden
|
» Erster Blick auf rätselhafte Walspezies
In Neuseeland haben Biologen erstmals eine der geheimnisvollsten Walarten überhaupt zu Gesicht bekommen. Bei zwei Tieren, die Ende des Jahres 2010 auf der neuseeländischen Nordinsel gestrandet waren, handelt es sich laut DNA-Analyse um Trav...
|
Scienceticker
|
|
1998 Tage, 18 Stunden
|
» Fastfood hemmt Blutgefäße
Die Art der Ernährung wirkt sich sehr direkt auf das Herz-Kreislauf-System aus, demonstriert eine kleine Studie kanadischer Mediziner. Je nachdem, ob die Teilnehmer eine mediterran geprägte oder aber Fastfood-typische Mahlzeit zu sich genom...
|
Scienceticker
|
|
2002 Tage, 17 Stunden
|
» Träge Raumfahrer-Gefäße
Wenn Astronauten aus der Erdumlaufbahn zurückkehren, haben sie häufig mit einer ungewöhnlichen Trägheit des Herz-Kreislauf-Systems zu kämpfen. Einen Grund dafür haben amerikanische Mediziner gefunden. In der Schwerelosig...
|
Scienceticker
|
|
2004 Tage, 3 Stunden
|
» Seeigel-Larven leiden unter saurem Wasser
Die zunehmende Versauerung der Ozeane verlangsamt das Wachstum von Seeigel-Larven. Das haben Meeresforscher aus Kiel und Göteborg experimentell nachgewiesen. Die sogenannten Pluteuslarven wachsen demnach nicht nur langsamer, sie verbrauchen auch...
|
Scienceticker
|
|
2006 Tage, 19 Stunden
|
» Dung kühlt Pillendreher
Wenn einem Pillendreher der Boden unter den Füßen zu heiß wird, klettert er zur Abkühlung auf seine Dungkugel. Das haben schwedische und südafrikanische Biologen entdeckt. Die Kugel dient demnach nicht nur als Kinderstube f...
|
Scienceticker
|
|
2010 Tage, 19 Stunden
|
» Betäubender Bienenbiss
Bienen können sich nicht nur mit ihrem Giftstachel wehren. Auch der Biss einer Honigbiene hat es in sich, zeigen Experimente griechischer Forscher. Wenn sich die Kiefer einer Biene um einen kleinen Parasiten oder Lästling schließen, in...
|
Scienceticker
|
|
2012 Tage, 11 Stunden
|
» Walhaie machen Aufwärmpausen
Obwohl Fische nicht Luft holen müssen, verbringen sie oft längere Zeit nahe der Wasseroberfläche. Möglicherweise, um etwas Wärme zu tanken, lassen Beobachtungen australischer und amerikanischer Forscher vermuten. Der grö...
|
Scienceticker
|
|
2013 Tage, 19 Stunden
|
» Affen schätzen Verlierer ? als Fellpfleger
Affen können Nutzen aus einem Konflikt ziehen, an dem sie gar nicht beteiligt waren. Diesen Schluss legen Beobachtungen englischer und südafrikanischer Verhaltensforscher nahe. Bei Berberaffen scheinen Außenstehende gezielt Verlierer e...
|
Scienceticker
|
|
|