Gefunden vor:
|
Überschrift: (Anrisstexte ein-/ausblenden)
|
11 Tage, 11 Stunden
|
» Britische Regierung will Assange ausliefern
Reporter ohne Grenzen (RSF) ist bestürzt über die Entscheidung der britischen Regierung vom 17. Juni, die Auslieferung von Julian Assange an die USA zu erlauben. Dort würden dem WikiLeaks-Gründer wegen der Veröffentlichung von Informationen von große...
|
12 Tage, 5 Stunden
|
» Verfassungsgericht stärkt Pressefreiheit
Das Bundesverfassungsgericht hat klargestellt, dass sich Journalistinnen und Journalisten nicht strafbar machen, wenn sie ?geleakte? Daten entgegennehmen. Das Gericht nahm zwar formal eine Verfassungsbeschwerde gegen den Straftatbestand der Datenhehl...
|
13 Tage, 17 Stunden
|
» Tötung von Journalistin darf nicht straffrei bleiben
Etwas mehr als einen Monat liegt es zurück, dass die Al-Dschasira-Reporterin Schirin Abu Akle in Dschenin im Westjordanland erschossen wurde. Abu Akle war eine in Palästina und Israel bekannte und weithin geschätzte Fernsehjournalistin. Analysen vers...
|
13 Tage, 17 Stunden
|
» Wichtiger Sieg von Journalistin in SLAPP-Prozess
Reporter ohne Grenzen begrüßt das Urteil des Obersten Gerichts in Großbritannien zugunsten der Enthüllungsjournalistin Carole Cadwalladr, die sich aufgrund einer Klage des britischen Geschäftsmanns Arron Banks wegen Verleumdung vor Gericht hatte vera...
|
14 Tage, 11 Stunden
|
» Die Taliban scheren sich nicht um geltendes Recht
Drei Festnahmen an einem Tag, stundenlange Verhöre, Missachtung geltenden Rechts: Obwohl die Taliban ein System zum Schutz afghanischer Medienschaffender angekündigt haben, ließen sie in den vergangenen beiden Monaten mindestens zwölf Journalistinnen...
|
18 Tage, 5 Stunden
|
» Visa-Verfahren für bedrohte Medienschaffende
Sie flohen vor Verfolgung und Repressionen: Seit Wochen diskutiert die Bundesregierung über den Umgang mit kremlkritischen Journalistinnen und Journalisten, welche sich seit Russlands Überfall der Ukraine mit 90-Tage-Visa in Deutschland aufhalt...
|
19 Tage, 17 Stunden
|
» RSF-Repräsentant steht weiter vor Gericht
Update (15.06.): Der Prozess gegen den RSF-Türkei-Repräsentanten Erol Önderoglu wurde erneut nach wenigen Minuten vertagt. Ein Zeuge im Verfahren bleibt weiterhin unauffindbar, die Aussage des Mitangeklagten Ahmet Nesin konnte nicht aufgenommen werde...
|
20 Tage, 11 Stunden
|
» Medien in den Mühlen des Bürgerkriegs
Reporter ohne Grenzen (RSF) ist beunruhigt über die sich verschlechternde Situation der Pressefreiheit in Äthiopien. Innerhalb von zehn Tagen sind dort zuletzt mindestens 18 Journalistinnen und Reporter verhaftet worden. Dessu Dulla, Chefredakteur de...
|
26 Tage, 11 Stunden
|
» RSF reicht fünfte Strafanzeige gegen Russland ein
Der achte getötete Journalist im Ukraine-Krieg: Der französische Videoreporter Frédéric Leclerc-Imhoff ist auf dem Weg zu Dreharbeiten in der Ostukraine ums Leben gekommen. Geschosssplitter durchschlugen die Windschutzscheibe seines gepanzerten Fahrz...
|
|
34 Tage, 17 Stunden
|
» RSF erinnert an inhaftierte Journalisten
Es war ein beispielloser Eingriff in die Luftfahrt, welcher ?den Krieg symbolisiert, den Präsident Lukaschenko gegen den Journalismus führt und der in eine albtraumhafte Phase eingetreten ist?, erklärt Christophe Deloire, Generalsekretär von Reporter...
|
39 Tage, 5 Stunden
|
» BMI muss Visa-Erleichterung umsetzen
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat gegenüber dem Spiegel die Vergabe humanitärer Visa für bedrohte russische Journalistinnen und Journalisten angekündigt. ?Wir begrüßen diesen längst überfälligen Schritt?, erklärt Christian Mihr, Gesch...
|
42 Tage, 23 Stunden
|
» Quasi-Verbot vertraulicher Kommunikation
Reporter ohne Grenzen (RSF) ist alarmiert über den Entwurf einer EU-Verordnung zur verdachtsunabhängigen Überwachung vertraulicher Kommunikation. Die Europäische Kommission hat am Mittwoch (11.05.) einen Entwurf zur Regulierung von Plattformen und Ch...
|
47 Tage, 11 Stunden
|
» Tod von Journalistin muss untersucht werden
Schirin Abu Akle, eine der bekanntesten Journalistinnen des Senders Al-Dschasira, ist am frühen Mittwochmorgen (11.05.) in Jenin im Westjordanland erschossen worden, als sie über eine Operation der israelischen Armee berichten wollte. Sie war durch e...
|
47 Tage, 11 Stunden
|
» Vorschläge für Gesetzesreformen
Die Menschenrechtsorganisationen Propuesta Cívica und Reporter ohne Grenzen (RSF) haben am 22. April im mexikanischen Senat eine gemeinsame Initiative zur Reform von Gesetzen vorgestellt, die sich negativ auf die Pressefreiheit auswirken. Die Lage de...
|
57 Tage, 5 Stunden
|
» Krisen, Kriege und Gewalt bedrohen Pressefreiheit
Neue Krisen und Kriege sowie wiederaufgeflammte Konflikte gefährden die weltweite Pressefreiheit und brachten Journalistinnen und Journalisten seit Anfang 2021 in vielen Ländern der Welt in Gefahr. Die Rangliste der Pressefreiheit 2022 von Reporter o...
|
57 Tage, 5 Stunden
|
» Zwei Medienschaffende im Irak in Haft
Am 20. April sind die deutsche Journalistin Marlene Förster und ihr slowenischer Kollege Matej Kav?i? im Nordirak festgenommen worden. Sie hatten zur jesidischen Minderheit recherchiert, offensichtlich werfen ihnen die irakischen Behörden deshalb ?Te...
|
61 Tage, 17 Stunden
|
» Neue Rangliste der Pressefreiheit 2022
Reporter ohne Grenzen (RSF) veröffentlicht am Dienstag, 3. Mai 2022, die Rangliste der Pressefreiheit 2022. Sie spiegelt die Situation von Journalistinnen, Journalisten und Medien in 180 Ländern und Territorien wider.Zur 20. Ausgabe der Rangliste der...
|
61 Tage, 17 Stunden
|
» Fotos für die Pressefreiheit 2022
Seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan im August 2021 hat auch die Medienlandschaft des Landes dramatische Veränderungen erlebt. Zahlreiche Redaktionen wurden geschlossen, vor allem Journalistinnen sahen sich Drohungen ausgesetzt, und vie...
|
63 Tage, 23 Stunden
|
» Übergriffe gegen palästinensische Journalisten
Seit Beginn der wöchentlichen Proteste zum palästinensischen ?Marsch der Rückkehr? im März 2018 hat Reporter ohne Grenzen (RSF) mehr als 140 israelische Übergriffe gegen palästinensische Journalistinnen und Reporter registriert. Vor vier Jahren, am 2...
|
|
66 Tage, 23 Stunden
|
» Prozess nach Mord an RSF-Korrespondent
Den weltweit ersten Strafprozess, der diesen Montag (25.4.) in Deutschland nach dem Weltrechtsprinzip gegen einen Gambier eröffnet wird, beobachtet Reporter ohne Grenzen (RSF) besonders genau. Der Beschuldigte Ex-Soldat Bai L. soll als Mitglied einer...
|
69 Tage, 5 Stunden
|
» Neue Petition gegen Assange-Auslieferung
Mit einer neuen Petition an das britische Innenministerium setzt sich Reporter ohne Grenzen (RSF) dafür ein, eine Auslieferung von Wikileaks-Gründer Julian Assange an die USA doch noch zu verhindern. Der Westminster Magistrates' Court hatte am heutig...
|
69 Tage, 23 Stunden
|
» Hetzjagd auf kritische Journalisten
Die russischen Behörden nutzen Verhaftungen, Razzien und Geldstrafen, um Journalistinnen und Journalisten zu schikanieren, denen sie vorwerfen, ?falsche Informationen? über die Aktivitäten der russischen Armee in der Ukraine zu veröffentlichen. Repor...
|
75 Tage, 5 Stunden
|
» JX Fund unterstützt erste Medienprojekte
Der von Reporter ohne Grenzen (RSF), Rudolf Augstein Stiftung und Schöpflin-Stiftung gegründete JX Fund nimmt offiziell seine Arbeit auf. Zu den ersten Projekten, die der Europäische Fonds für Journalismus im Exil unterstützt, gehören die Nowaja Gase...
|
77 Tage, 11 Stunden
|
» Zwischenbilanz des Zentrums für Pressefreiheit
Journalistinnen und Journalisten riskieren ihr Leben für die Berichterstattung über den russischen Krieg in der Ukraine. Unterstützt werden sie vom Zentrum für Pressefreiheit in Lwiw, das Reporter ohne Grenzen (RSF) und der ukrainische Partner I...
|
84 Tage, 5 Stunden
|
» Myanmar verschärft Verfolgung von Journalisten
Während der Chef der myanmarischen Militärjunta am ?Tag der Streitkräfte? angekündigt hat, jede Form von Opposition ?endgültig auszulöschen?, erleben Journalistinnen und Journalisten verschärfte juristische Verfolgung. Angesichts der Entwicklungen de...
|
88 Tage, 17 Stunden
|
» Türkei gibt Gerechtigkeit für Khashoggi auf
Reporter ohne Grenzen (RSF) ist zutiefst geschockt über die Entscheidung des 11. Hohen Strafgerichts in Istanbul, das Gerichtsverfahren im Mord am saudi-arabischen Kolumnisten Jamal Khashoggi einzustellen und den Fall an Saudi-Arabien zu übergeben. ...
|
91 Tage, 17 Stunden
|
» Reporter werden getötet, misshandelt, entführt
Seit dem Beginn der russischen Invasion am 24. Februar sind in der Ukraine zwei ukrainische und drei ausländische Journalistinnen und Reporter bei ihrer Arbeit getötet worden. Reporter ohne Grenzen (RSF) fordert die russischen und ukrainischen Behörd...
|
91 Tage, 17 Stunden
|
» Systematische Probleme der Pressefreiheit
Unsichere Arbeitsbedingungen für Reporterinnen und Reporter, Behinderung von Recherchen über Verletzungen der Menschenrechte von Geflüchteten und missbräuchliche Klagen gegen Medienschaffende: In Griechenland wird die Pressefreiheit auf vielfältige W...
|
92 Tage, 11 Stunden
|
» FinFisher beendet nach Anzeige Geschäftsbetrieb
Nach einer Strafanzeige von Reporter ohne Grenzen (RSF), der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V., des European Centers for Constitutional and Human Rights (ECCHR) und von netzpolitik.org wegen illegaler Exporte von Überwachungssoftware hat die Münc...
|
|
95 Tage, 11 Stunden
|
» RSF entsperrt Deutsche Welle-Website
Reporter ohne Grenzen (RSF) hat im Rahmen des Projekts #CollateralFreedom die russischsprachige Nachrichten-Website der Deutschen Welle wieder zugänglich gemacht, die der Kreml seit 4. März in Russland blockiert hatte. Diese Unterstützung bietet RSF ...
|
96 Tage, 5 Stunden
|
» Fünf Jahre nach dem Mord an Miroslava Breach
Am 23. März hat sich der Mord an der mexikanischen Journalistin Miroslava Breach Velducea zum fünften Mal gejährt, doch bis heute ist vieles in dem Fall ungeklärt. Zwar wurde 2020 ein Mitglied eines Drogenkartells für die Beteiligung an dem Mord zu 5...
|
97 Tage, 17 Stunden
|
» JX Fonds: Schnelle Hilfe für Journalismus im Exil
Reporter ohne Grenzen (RSF) ruft zusammen mit der Rudolf Augstein Stiftung und der Schöpflin-Stiftung den JX Fonds ins Leben, einen europäischen Fonds für Journalismus im Exil. Er soll Medienschaffenden unmittelbar nach ihrer Flucht aus Kriegs- und K...
|
102 Tage, 5 Stunden
|
» Fragen und Antworten für Journalisten
Mit dem Angriffskrieg des Kremls gegen die Ukraine ist auch ein Krieg um Informationen entbrannt: Wie können Journalistinnen und Journalisten möglichst sicher über die Kämpfe berichten? Welche Hilfestellungen gibt es für ukrainische Reporterinnen und...
|
102 Tage, 5 Stunden
|
» RSF reicht IStGH-Strafanzeige gegen Russland ein
Reporter ohne Grenzen (RSF) hat am Mittwoch (16.03.) zum zweiten Mal Strafanzeige gegen Russland beim Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) eingereicht. In dieser fordert RSF den IStGH-Chefankläger Karim Khan auf, die von den russischen Streitkräf...
|
105 Tage, 23 Stunden
|
» Innenministerin muss Auslieferung stoppen
Reporter ohne Grenzen (RSF) ist zutiefst enttäuscht über die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (Supreme Court) in Großbritannien, im Auslieferungsverfahren gegen den Wikileaks-Gründer Julian Assange keine Berufung zuzulassen. Mehr als zwei Jahre...
|
108 Tage, 23 Stunden
|
» RSF entsperrt Exil-Nachrichtenseite
Zum Welttag gegen Internetzensur am 12. März 2022 hat Reporter ohne Grenzen (RSF) die Internetseite des russischen Exilmediums Meduza wieder zugänglich gemacht, die am 4. März von den russischen Behörden gesperrt worden war. RSF fordert alle unabhäng...
|
108 Tage, 23 Stunden
|
» Zentrum für Pressefreiheit in Lwiw wird eröffnet
Am heutigen Samstag (12.03.) eröffnet Reporter ohne Grenzen (RSF) gemeinsam mit der langjährigen ukrainischen Partnerorganisation, dem Institut für Masseninformation (IMI), im westukrainischen Lwiw ein Zentrum für Pressefreiheit. Berichterstattende s...
|
109 Tage, 17 Stunden
|
» Neue RSF-Kampagne gegen Internetzensur
Angesichts der beispiellosen Angriffe, die Russland im Zuge des Krieges gegen die Ukraine auf unabhängige Medien unternommen hat, startet Reporter ohne Grenzen (RSF) eine neue Solidaritätskampagne. Sie unterstützt Medien und Medienschaffende, die dig...
|
111 Tage, 5 Stunden
|
» Badawis Haft war illegal
Am Freitag (11.03.) ist Raif Badawi nach über zehn Jahren Haft tatsächlich freigekommen. Allerdings gilt nun das ebenso lange Ausreiseverbot, das bereits Teil der ursprünglichen Strafe war. Reporter ohne Grenzen appelliert an König Salman, Badawi ei...
|
|
111 Tage, 5 Stunden
|
» Journalisten riskieren ihr Leben
Seit dem Beginn der russischen Invasion vor weniger als zwei Wochen sind in der Ukraine mehrere Medienteams unter Beschuss geraten und vier Journalisten durch Schüsse verletzt worden. Reporter ohne Grenzen (RSF) appelliert erneut an die russischen un...
|
113 Tage, 11 Stunden
|
» Etwa 150 Journalisten haben das Land verlassen
Angesichts der sich dramatisch verschlechternden Situation für unabhängige Medienschaffende in Russland appelliert Reporter ohne Grenzen (RSF) an die Bundesregierung, Journalistinnen und Journalisten, die das Land verlassen müssen, unbürokratisch auf...
|
115 Tage, 17 Stunden
|
» ARD und ZDF setzen Berichterstattung aus
Die Ankündigung von ARD und ZDF, ihre Berichterstattung aus Russland vorerst auszusetzen, stößt bei Reporter ohne Grenzen auf Verständnis, aber auch Sorge. ?Vor dem Hintergrund der offenen Zensur und der Kriminalisierung unabhängiger Berichterstattun...
|
115 Tage, 17 Stunden
|
» RSF eröffnet Zentrum für Pressefreiheit in Lwiw
Die russische Invasion der Ukraine wird durch einen Krieg um Informationen begleitet. Reporter ohne Grenzen (RSF) reagiert darauf und wird in Kürze gemeinsam mit der langjährigen ukrainischen Partnerorganisation, dem Institut für Masseninformation (I...
|
117 Tage, 23 Stunden
|
» 75.000-Euro-Spende für neues Stipendium
Reporter ohne Grenzen (RSF) bietet ein neues Stipendium für Journalistinnen und Journalisten aus Ländern mit stark eingeschränkter Pressefreiheit an, die ihre Arbeit auch aufgrund digitaler Bedrohungen in ihren Heimatländern nicht frei ausüben können...
|
118 Tage, 17 Stunden
|
» Raif Badawi muss endlich freikommen
Nach zehn Jahren Haft hätte der saudi-arabische Blogger Raif Badawi am Montag (28.02.) entlassen werden sollen, doch er wird weiterhin im Zentralgefängnis von Dhahban nördlich von Dschidda festgehalten. Reporter ohne Grenzen (RSF) fordert die saudisc...
|
119 Tage, 11 Stunden
|
» Russland zensiert Kriegsberichterstattung
Im Zuge seines Kriegs gegen die Ukraine greift der Kreml noch weiter in die Berichterstattung russischer Medien ein. Die Worte ?Krieg?, ?Angriff? und ?Invasion? sind nun verboten. Erlaubt sind ausschließlich Informationen aus ?offiziellen russischen ...
|
120 Tage, 5 Stunden
|
» RSF sieht EU-Verbot von RT und Sputnik kritisch
Die russischen Staatsmedien RT und Sputnik sind ein zentrales Element der Putinschen Propaganda und damit ein wichtiger Teil seines Angriffskriegs gegen die Ukraine. Dennoch hält Reporter ohne Grenzen (RSF) das geplante Verbot der beiden Medien durch...
|
123 Tage, 5 Stunden
|
» Journalisten dürfen nicht zur Zielscheibe werden
Reporter ohne Grenzen (RSF) ist in großer Sorge, dass Medienschaffende im Rahmen der Kämpfe in der Ukraine zur Zielscheibe werden. Die Organisation fordert deshalb vor allem Russland, aber auch die Ukraine auf, die Sicherheit von Journalistinnen und ...
|
123 Tage, 23 Stunden
|
» Große Herausforderungen für Medienschaffende
Reporter ohne Grenzen (RSF) bereitet sich darauf vor, dass die russische Invasion in die Ukraine nicht nur die Berichterstattung der Medien, sondern auch die eigene Arbeit der Organisation in den Bereichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Noth...
|