s
Gefunden vor:
|
Überschrift: (Anrisstexte ein-/ausblenden)
|
Quelle:
|
350 Tage, 12 Stunden
|
» Umbau von Portal und Forum - AUSFALL ALLER DIENSTE!
UPDATE: Am Freitag den 16.07.2021 um 15:00 Uhr MESZ werden Portal und Forum Umbauarbeiten unterzogen. Hierbei wird es zu einer großen Änderung und Modernisierung von Optik und Software kommen. Wir rechnen mit einer Ausfallzeit von bis zu einer Stunde...
|
Raumfahrer
|
|
353 Tage, 20 Stunden
|
» Satelliten im Einsatz für den Umweltschutz
Landesumweltämter arbeiten in zwei Leuchtturmprojekten mit Copernicus-Daten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
|
Raumfahrer
|
|
353 Tage, 20 Stunden
|
» ORIGINS engagiert sich bei Weltraummission Twinkle
Der Exzellenzcluster ORIGINS ist der Weltraummission Twinkle als Gründungsmitglied beigetreten. Das neuartige Weltraumteleskop wird LMU-Astrophysikerinnen und Astrophysikern von 2024 an Daten zu möglichen Lebensbedingungen auf Exoplaneten liefern. Ei...
|
Raumfahrer
|
|
356 Tage, 18 Stunden
|
» TU Berlin startet experimentellen Satelliten TUBIN
Der Mikrosatellit TUBIN der TU Berlin startete Mittwochabend (30. Juni 2021) um 21:31 Uhr MESZ von Cape Canaveral mit einer Falcon-9-Rakete der Firma SpaceX. Seine Mission ist die Beobachtung von Großfeuern wie zum Beispiel Waldbränden. Mittlerweile ...
|
Raumfahrer
|
|
356 Tage, 18 Stunden
|
» ArianeGroup: Weltraumüberwachung für Europa
Die Europäische Kommission hat ArianeGroup für drei Projekte in den Bereichen Weltraumüberwachung und Frühwarnsysteme im Rahmen des Europäischen Programms zur industriellen Entwicklung im Verteidigungsbereich (EDIDP) ausgewählt. Eine Pressemitteilun...
|
Raumfahrer
|
|
356 Tage, 18 Stunden
|
» Eis-Eigenschaften und organische Moleküle im All
Neu entdeckte Eis-Eigenschaften zeigen, wie im Weltraum organische Moleküle entstehen könnten. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie.
|
Raumfahrer
|
|
358 Tage, 0 Stunden
|
» DESY: Auf der Jagd nach kosmischen Teilchen
Mit Radioantennen in Grönland auf der Jagd nach kosmischen Teilchen. Pionier-Projekt lauscht im Eis auf Neutrinos aus dem Weltall. Eine Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY - ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft.
|
Raumfahrer
|
|
359 Tage, 16 Stunden
|
» 36 Kommunikationssatelliten für OneWeb gestartet
Etwas mehr als einen Monat nach dem letzten Start von 36 OneWeb-Satelliten hob am 1. Juli 2021 um 14:48 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit erneut eine Sojus-2.1b in Wostotschny ab. Die von Arianespace und Starsem gestartete Rakete setzte alle Satellit...
|
Raumfahrer
|
|
361 Tage, 8 Stunden
|
» EnVision: OHB an Definitionsphase beteiligt
OHB an Definitionsphase für Venusmission EnVision beteiligt. Orbiter soll Erkenntnisse über geologische Entwicklung liefern. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen.
|
Raumfahrer
|
|
361 Tage, 8 Stunden
|
» SpaceX startet Transporter-2-Mission
Das US-amerikanische Unternehmen SpaceX hat am Mittwoch, den 30. Juni 2021 um 21:31 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit erfolgreich die zweite dedizierte Mission für Kleinstsatelliten, Transporter-2, auf einer Falcon 9 durchgeführt. Insgesamt wurden 85...
|
Raumfahrer
|
|
|
361 Tage, 18 Stunden
|
» Mit virtueller Realität den Neutrinos auf der Spur
Eine neue Virtual-Reality-Umgebung macht das Neutrino-Experiment KATRIN des KIT für alle zugänglich. Eine Presseinformation des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
|
Raumfahrer
|
|
361 Tage, 18 Stunden
|
» DLR: Neue Bereichsvorstände für Raumfahrt und Energie
Der Senat des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat im Zuge der Weiterentwicklung der DLR-Governance Bereichsvorstände für Raumfahrt sowie Energie und Verkehr ernannt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahr...
|
Raumfahrer
|
|
361 Tage, 18 Stunden
|
» SOFIA: -Durchmusterung der Feuerwerksgalaxie
SOFIA liefert erste komplette -Durchmusterung der Feuerwerksgalaxie. Kalibrierung für junge, weit entfernte Galaxien möglich. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut.
|
Raumfahrer
|
|
361 Tage, 18 Stunden
|
» Virgin Orbit startet mehrere Kleinstsatelliten
Nachdem das US-amerikanische Startup Virgin Orbit im Januar 2021 bei ihrem zweiten Start erstmals einen Orbit erreichte, konnten sie diesen Erfolg ihrer LauncherOne genannten Trägerrakete am 30. Juni 2021 mit dem erfolgreichen Transport von sieben Cu...
|
Raumfahrer
|
|
363 Tage, 0 Stunden
|
» Progress-MS 17 zur ISS gestartet
Die russische Raumfahrtagentur Roskosmos hat am frühen Morgen des 30. Juni 2021 erfolgreich eine Progress-Versorgungskapsel auf einer Sojus 2.1a zur Internationalen Raumstation gestartet. Der Start erfolgte um 01:27 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit ...
|
Raumfahrer
|
|
363 Tage, 20 Stunden
|
» RFA expandiert nach Portugal
RFA expandiert nach Portugal und lagert CFK-Teileentwicklung und Fertigung aus. Eine Pressemitteilung der Rocket Factory Augsburg AG.
|
Raumfahrer
|
|
363 Tage, 20 Stunden
|
» Materiestraße im All lässt Galaxienhaufen wachsen
Studie unter Federführung der Universität Bonn liefert Bilder mit nie gesehenem Detailreichtum. Eine Pressemitteilung der Universität Bonn.
|
Raumfahrer
|
|
363 Tage, 20 Stunden
|
» Synthese unter Laserlicht
Mit starken Laserpulsen erzeugen Physiker des attoworld-Teams am Max-Planck-Instituts für Quantenoptik und der Ludwig-Maximilians-Universität München erstmals protonierten Wasserstoff an Nanooberflächen. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts...
|
Raumfahrer
|
|
365 Tage, 12 Stunden
|
» Erste Ergebnisse des Röntgenteleskops eROSITA
Erste Ergebnisse des Weltraum-Röntgenteleskops eROSITA veröffentlicht - Erstaunliche Einblicke in das Leben junger Sterne und massereicher Schwarzer Löcher. Eine Pressemitteilung der Universität Hamburg.
|
Raumfahrer
|
|
365 Tage, 12 Stunden
|
» Einzigartiger Exoplanet platzt in CHEOPS-Studie
Bei der Untersuchung von zwei Exoplaneten in einem hellen, nahe gelegenen Sternsystem hat der CHEOPS-Satellit den dritten bekannten Planeten des Systems ausgemacht, der unerwarteterweise die Oberfläche des Sterns kreuzte. Dieser Transit offenbart spa...
|
Raumfahrer
|
|
|
1477 Tage, 22 Stunden
|
» Sonne: Die unterschätzte Kraft des Sonnenwinds
Die Planeten und Monde unseres Sonnensystems sind einem ständigen Bombardement von Teilchen von der Sonne ausgesetzt. Auf der Erde sind wir vor diesen Partikel dank Atmosphäre und Magnetfeld gut geschützt, bei Mond oder Merkur aber wird durch sie die...
|
Astronews
|
|
1478 Tage, 16 Stunden
|
» KATRIN: Neutrinowaage nimmt Betrieb auf
Wie schwer sind Neutrinos? Diese unscheinbare Frage gehört zu den wichtigsten Fragestellungen in der modernen Teilchenphysik und Kosmologie. Zu einer Antwort könnte in den kommenden Jahren das Karlsruher Tritium Neutrino Experiment KATRIN beitragen. ...
|
Astronews
|
|
1478 Tage, 16 Stunden
|
» Milchstraße: Masse unserer Heimatgalaxie neu bestimmt
Die Masse von Objekten im All ist nicht einfach zu bestimmen - insbesondere, wenn diese hauptsächlich aus einer Substanz besteht, von der man praktisch gar nichts weiß. So schwankten die Angaben für die Masse der Milchstraße bislang zwischen 700 Mill...
|
Astronews
|
|
1481 Tage, 16 Stunden
|
» ISS: Mission Horizons hat begonnen
Alexander Gerst ist wieder auf der Internationalen Raumstation ISS: Am Freitagnachmittag dockte die Sojus-Raumkapsel an die Raumstation an, rund zwei Stunden später konnte die dreiköpfige Sojus-Besatzung an Bord der Raumstation begrüßt werden. Gerst ...
|
Astronews
|
|
1481 Tage, 22 Stunden
|
» Curiosity: Methan und organische Verbindungen entdeckt
Die NASA hat gestern neue Ergebnisse ihres Marsrovers Curiosity vorgestellt: Erstmals ist es gelungen, komplexere organische Verbindungen nachzuweisen. Außerdem entdeckte Curiosity eine saisonal variierende Methankonzentration in der Atmosphäre. Beid...
|
Astronews
|
|
1482 Tage, 16 Stunden
|
» Parabelflüge: Schwerkraft in unterschiedlicher Stärke
Noch bis morgen läuft in Frankreich eine Parabellflugkampagne von ESA, DLR und CNES. Dabei geht es diesmal während eines Fluges nicht um das Erzeugen von Schwerelosigkeit, sondern vielmehr um die Schaffung von verschieden starken Schwerkraftbedingung...
|
Astronews
|
|
1482 Tage, 22 Stunden
|
» Juno: 41 weitere Monate im Jupiterorbit
Die amerikanische Weltraumagentur NASA hat die Mission ihrer Sonde Juno bis in den Sommer 2021 verlängert. Damit soll Juno, trotz des eigentlich nicht geplanten weiten Orbits um den Gasriesen, die primären wissenschaftlichen Ziele der Mission erreich...
|
Astronews
|
|
1483 Tage, 16 Stunden
|
» Horizons: AstroAlex auf dem Weg zur ISS
Der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst, von vielen einfach nur AstroAlex genannt, ist zum zweiten Mal auf dem Weg zur ISS. Am frühen Nachmittag hob er als Teil einer dreiköpfigen Crew mit einer Sojus-Raumkapsel von Baikonur aus ab. Gerst wird bis...
|
Astronews
|
|
1483 Tage, 22 Stunden
|
» Large Hadron Collider: Seltene Reaktion des Higgs-Teilchens entdeckt
Im Jahr 2012 wurde am CERN das Higgs-Boson entdeckt, das für die Masse anderer Elementarteilchen zuständig ist. Das Team des ATLAS-Experiments am Large Hadron Collider konnte nun erstmals die seltene Produktion eines Higgs-Bosons zusammen mit einem T...
|
Astronews
|
|
1484 Tage, 22 Stunden
|
» Asteroiden: Kleiner Asteroid verglühte über Botswana
Astronomen haben am Wochenende einen kleinen Asteroiden entdeckt, der sich auf Kollisionskurs mit der Erde befand. Tatsächlich wurde nur wenige Stunden später eine helle Feuerkugel über Botswana registriert, bei der es sich um den Eintritt des Brocke...
|
Astronews
|
|
|
1484 Tage, 22 Stunden
|
» ISS: Alles bereit für Gerst-Mission im Col-CC
Nicht nur bei der NASA und bei der russischen Raumfahrtagentur Roscosmos bereitet man sich auf die ISS-Mission Horizons des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst vor, sondern auch im Columbus-Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen. Von hier aus werd...
|
Astronews
|
|
1488 Tage, 16 Stunden
|
» Der Sternenhimmel im Juni 2018: Saturn-Opposition und Sommersterne
Nach dem Jupiter im vergangenen Monat, erreicht im Juni der Saturn seine Oppositionsstellung zur Sonne und wird zum prominenten Objekt am nächtlichen Himmel. Auch Jupiter und Venus sind hier vertreten und kaum zu übersehen. Der Mars bereitet sich auf...
|
Astronews
|
|
1488 Tage, 16 Stunden
|
» Dawn: Letzte Umlaufbahn um Ceres
Seit mehr als drei Jahren umrundet die NASA-Sonde Dawn den Zwergplaneten Ceres auf verschiedenen Umlaufbahnen. Nun wird Dawn auf seinen finalen Orbit um das größte Objekt im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter manövriert. Auf dieser Bahn wird ...
|
Astronews
|
|
1489 Tage, 22 Stunden
|
» Simulationen: Neue Methoden für Computer der Zukunft
Detaillierte Simulationen von Schwarzer Löchern sind ist eine gewaltige numerische Herausforderung, aber beispielsweise für die Entdeckung von Gravitationswellen dieser Objekte von entscheidender Bedeutung. Weltweit warten Theoretiker daher auf eine ...
|
Astronews
|
|
1490 Tage, 22 Stunden
|
» VST: Entdeckungen rund um den Tarantelnebel
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue Ansicht der Umgebung des Tarantelnebels veröffentlicht, einer rund 160.000 Lichtjahre entfernten Sternentstehungsregion in der Großen Magellanschen Wolke. Hier finden sich unzählige Sternhaufen, l...
|
Astronews
|
|
1491 Tage, 22 Stunden
|
» Weltraumschrott: Besserer Blick auf gefährliche Trümmer
Am Observatorium Zimmerwald bei Bern sind in den letzten Monaten zwei zusätzliche Teleskopkuppen entstanden. Ein bereits vorhandener Kuppelbau wurde erneuert. Jetzt stehen hier sechs vollautomatische Teleskope zur Himmelsüberwachung zur Verfügung. Si...
|
Astronews
|
|
1492 Tage, 22 Stunden
|
» Rosetta: Die morgendlichen Fontänen von 67P
Immer zu Sonnenaufgang konnte die ESA-Sonde Rosetta plötzliche Gas- und Staubausbrüche auf der Oberfläche des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko beobachten, die zudem noch strahlenförmig gebündelt waren. Jetzt haben Astronomen eine Erklärung für diese...
|
Astronews
|
|
1495 Tage, 16 Stunden
|
» Event-Horizons-Teleskop: Blick ins Zentrum unserer Galaxie
Mit der Zusammenschaltung von Radioteleskopen auf der ganzen Welt wollen Astronomen den Schatten des Schwarzen Lochs der Milchstraße aufspüren. Inzwischen gehört auch das Radioteleskop APEX in Chile zu dem Verbund und ermöglicht eine deutlich höhere ...
|
Astronews
|
|
1496 Tage, 22 Stunden
|
» Galaxien: Was die Bewegung von Sternen verrät
Mithilfe des Instruments MUSE am Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO haben Astronomen die Bewegung von Sternen in den größten und massereichsten Galaxien im Universum untersucht - mit einem überraschenden Ergebnis: Offenbar hat di...
|
Astronews
|
|
1497 Tage, 22 Stunden
|
» GRACE-FO: Neue Schwerefeld-Satelliten sind im All
Rund ein halbes Jahr nach Ende der Schwerefeldmission GRACE sind nun zwei neue Satelliten zur Messung des Schwerefelds der Erde in eine Umlaufbahn gestartet. Die Satellitenmission GRACE-FO setzt die Messungen von GRACE nicht nur fort, sondern misst a...
|
Astronews
|
|
|
3977 Tage, 18 Stunden
|
» MetOp, Europas neuer Wettersatellit, erreicht seine polare Umlaufbahn
Seit nunmehr 28 Jahren senden die wohlbekannten europäischen Meteosat-Wettersatelliten ihre Daten aus einer geostationären Umlaufbahn. Ab heute erhalten sie Unterstützung von MetOp, dem ersten Exemplar einer ganz neuen Baureihe von Wettersatelliten, ...
|
Raumfahrt24
|
|
3977 Tage, 18 Stunden
|
» ESA-Seminar in Zürich: Biotechnologie im Weltraum
Die ESA und das Schweizer Biotechnologiezentrum Biotesc laden zu einem Seminar über die Möglichkeiten der Forschung an Bord der Internationalen Raumstation am 6. November 2006 in den Technopark Zürich ein. Im Focus der Betrachtungen: die Biotechnolog...
|
Raumfahrt24
|
|
3977 Tage, 18 Stunden
|
» Das Mars-Mysterium von Cydonia
Seit fast drei Jahren erforscht Europas erste Planetensonde Mars Express unseren roten Nachbarn. Spektakuläre 3D-Bilder vom berühmten "Marsgesicht" räumen nun mit einer alten Legende auf.
|
Raumfahrt24
|
|
3977 Tage, 18 Stunden
|
» Schlechtes Wetter für MetOp: Erneuter Startversuch am 19. Oktober
2 h 35 min. vor dem Ende des Countdowns musste der Start von Metop heute aufgrund schlechten Wetters nochmals verschoben werden, dies hatte auch ein Wetterballon bestätigt. Ein erneuter Startversuch ist für Donnerstag, 19. Oktober, 18:28h MEZ anvisie...
|
Raumfahrt24
|
|
3977 Tage, 18 Stunden
|
» Gigantisches Radioteleskop für Afrika oder Australien
Australien und das südliche Afrika sind bei der Suche nach einem Standort für ein neues, riesiges Radioteleskop in die engere Auswahl genommen worden. Wissenschaftler aus 17 Ländern arbeiten an der Entwicklung des Square Kilometre Array (SKA).
|
Raumfahrt24
|
|
3977 Tage, 18 Stunden
|
» MetOp soll nun am 17. Oktober starten
EUMETSAT hat Dienstag, den 17. Oktober als neuen Starttermin für den ersten europäischen Satelliten auf einer polaren Umlaufbahn bestätigt.
|
Raumfahrt24
|
|
3977 Tage, 18 Stunden
|
» Chancen für die Zukunft: Bayerische Initiative "GMES bavAIRia"
Die innovativen Chancen des europäischen GMES-Programms mit den in Bayern vorhandenen Potentialen in Wissenschaft und Wirtschaft zu verknüpfen, hat sich die bayerische Initiative "GMES bavAIRia" zum Ziel gesetzt. Am 5. Oktober 2006 wurde si...
|
Raumfahrt24
|
|
3977 Tage, 18 Stunden
|
» Neuer Startversuch für Europas ersten polaren Wettersatelliten
MetOp-A, der erste einer neuen Reihe europäischer Wetter-satelliten zur Überwachung der Erdatmosphäre aus einem polaren Orbit, wird nach drei verschobenen Starts nun am Samstag, den 7. Oktober in seine Umlaufbahn gebracht. Seine präzisen Daten ergänz...
|
Raumfahrt24
|
|
3977 Tage, 18 Stunden
|
» Mrs. Enterprise forscht für die ESA
Die erste weibliche Weltraumtouristin, die 40-jährige Anousheh Ansari, ist wohlbehalten auf der Internationalen Raumstation angekommen.
|
Raumfahrt24
|
|
3981 Tage, 16 Stunden
|
» Hinweis zur Nutzung der RSS-Newsfeeds des DLR
Relaunch des DLR-Webportals: Die Adressen aller RSS-Newsfeeds des DLR haben sich geändert. Eine Übersicht über die neuen Feeds finden Sie unter http://www.dlr.de/rss. Der RSS-Feed der Top-News lautet: http://feeds.feedburner.com/DLR_top. Bitte aktual...
|
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
|
|
|